Auf dieser Seite sammeln wir Antworten zu Fragen, die wir oft gestellt bekommen. Wir hoffen, das klärt auch eure Fragen oder zumindest die meisten. Falls eure Fragen hier nicht auftauchen oder ihr weitere Fragen habt oder Kritik äußern möchtet, dürft ihr uns natürlich auch sehr gerne schreiben.
Von der Idee zum Kindergarten
Warum habt ihr eine Elterninitiative gegründet?
Wir wünschen uns einen Waldkindergarten, in dem Kinder einfach Kinder sein können, im Grünen abseits von der Hektik und dem Lärm der Großstadt. Weil Waldkindergärten aber rar sind, haben wir uns dazu entschlossen einen Waldkindergarten zu gründen.
Wann rechnet ihr damit, euren Kindergarten zu eröffnen?
Die kurze Antwort: Im August 2025.
Die lange Antwort: Seit dem Sommer 2020 hat sich viel getan – aber leider nicht genug, um wie ursprünglich geplant 2021/22 eröffnen zu können. Das hat viele Gründe: Durch die Corona-Pandemie liefen die Mühlen langsamer als gedacht. Die Kapazitäten der Eltern waren häufiger gebunden, die Amts- und Entscheidungsträger schwerer zu erreichen.
Wie wollt ihr euren Kindergarten finanzieren?
Die Finanzierung des Kindergartenbetriebs soll größtenteils über die städtischen Mittel gewährleistet werden, ein kleinerer Teil muss aber vom Verein bzw. der Elternschaft durch einen zusätzlichen Beitrag, durch Spenden und/oder andere Fördergelder gestemmt werden.
Zu Beginn stehen größere Investitionen an, die getätigt werden müssen — dazu zählen etwa der Kauf des Bauwagens mit Ausstattung oder ein Grundstock an Materialien. Diese Kosten wollen wir über einen günstigen Förderkredit (z.B. bei der KfW) und Investitionskostenzuschüsse von der Stadt finanzieren. Darüber hinaus freuen wir uns über viele anpackende Hände. Das soll die Kosten gering halten.
Wir haben eine Arbeitsgruppe Finanzen gebildet. Erste Kalkulationen stehen. Weitere Kalkulationen, Prüfungen und Co. stehen an. Wenn du also einen klaren Durchblick behältst und Zahlen dein Ding sind, melde dich gerne. Wir suchen gerade jetzt Verstärkung!
Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag für den Raschelbande e.V.?
Der Mitgliedsbeitrag beträgt momentan 6 EUR pro Monat, egal ob aktives oder passives Mitglied. Bei der Höhe des Beitrags haben wir uns an anderen Elterninitiativen orientiert.
Wie kann ich Mitglied werden?
Wir freuen uns, wenn ihr die Umsetzung unserer Idee unterstützt. Mitglied können alle Interessierten werden. Aktuell genügt es, wenn ihr uns eine kurze Mail schreibt. Dann treten wir mit euch in Kontakt, geben euch weiterführende Informationen und senden euch im nächsten Schritt einen Anmeldebogen zu.
Was bedeutet es für mich, wenn ich Mitglied bin?
Im Raschelbande e.V. gibt es aktive und passive Mitgliedschaften. Sobald euer Kind einen Betreuungsplatz im Waldkindergarten hat, ist eine aktive Mitgliedschaft notwendig. Vom aktiven Mitglied wird eine aktive Beteiligung an der Elterninitiative erwartet.
Unser pädagogisches Konzept
Wie sind eure Betreuungszeiten?
Die Raschelbande wird einen wöchentlichen Betreuungsumfang von 35 Stunden anbieten und von Montag bis Freitag von 8:00 bis 15:00 Uhr geöffnet sein.
Wir planen folgende feste Schließzeiten im Jahresverlauf: die letzten drei Wochen der Schulsommerferien, Weihnachten vom 24.12. bis 1.1., Karneval von Weiberfastnacht ab 13:00 Uhr bis einschließlich Rosenmontag sowie drei weitere Tage, die für Fortbildung und Konzeption vorgesehen sind.
Warum sind eure Betreuungszeiten so kurz?
Wir stehen in Kontakt mit waldpädagogikerfahrenen Pädagog*innen und greifen auf ihre Erfahrungen bezüglich der für Kinder zumutbaren Betreuungszeiten zurück. Für Kinder ist das Freispiel im Wald anstrengend, ähnlich wie es für uns anstrengend ist, einer beruflichen Tätigkeit nachzugehen. Deshalb sollten die Betreuungszeiten nicht zu lang sein.
Wie wird die Altersstruktur der Kinder sein?
Wir planen mit einer Gruppe von 20 Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren. Wie genau die Altersstruktur aussehen wird, können wir derzeit noch nicht absehen. Wir streben aber eine ausgewogene Zusammensetzung hinsichtlich des Alters und Geschlechts an.
Gibt es auch eine U3-Gruppe?
Zunächst möchten wir nur mit einer Gruppe für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren starten. Wir können uns aber durchaus vorstellen, das Angebot in Zukunft auch für jüngere Kinder zu erweitern. Man muss hierbei jedoch bedenken, dass jüngere Kinder meist noch einen Mittagsschlaf brauchen. Dafür müssen die Gegebenheiten passen oder die Betreuungszeiten entsprechend kurz sein, sodass die Kinder schon vor dem Mittagsschlaf abgeholt werden.
Warum beginnt die Betreuung erst ab 8 Uhr?
Wir richten uns nach dem Tageslicht. Weil wir unsere Kinder im Winter nicht in den dunklen Wald bringen wollen, werden wir nicht vor 8 Uhr beginnen. Uns ist bewusst, dass nicht alle Arbeitszeiten mit einem Betreuungsbeginn ab 8 Uhr im Einklang stehen. Wir denken aber, dass solche Probleme kreativ gemeinsam mit anderen Eltern gelöst werden könnten (z. B. durch die Bildung von Fahrgemeinschaften).
Wie soll der Kindergarten personell aufgestellt sein?
Wir planen mit zwei Fachkräften und einer Ergänzungskraft. Eine der Fachkräfte wird über eine Zusatzausbildung im Bereich der Wald-/Naturpädagogik verfügen.
Wie ist das mit den Mahlzeiten?
Die Kinder bringen von zu Hause selbst eine Brotdose mit Frühstück und eine Thermobox mit Mittagessen mit. Zusätzlich ergänzen die Erzieher*innen das Frühstück und Mittagessen mit frisch geschnittenem Obst und Gemüse.
Langfristig stellen wir uns vor, dass das Mittagessen per Catering geliefert wird. Dabei legen wir Wert auf vollwertige Biokost.